0231 / 4619 - 0
Geriatrie:
0231 / 4619 - 130
Geriatrische Tagesklinik:
0231 / 4619 - 230
Innere Medizin:
0231 / 4619 - 130
Patienteneinweisung:
0231 / 4619 - 535
So finden Sie uns: Hüttenhospital gGmbH, Am Marksbach 28, 44269 Dortmund
Am Marksbach 28
44269 Dortmund
Sekretariat: 0231 / 4619 - 130
Tel.: 0231 / 4619 - 118
Fax: 0231 / 4619 - 603
E-Mail: Sebastian.fromme@huettenhospital.de
Pflegedirektor
Tel.: 0231 / 4619 - 220
Fax: 0231 / 4619 - 224
E-Mail: ulf.raith@huettenhospital.de
Beschwerdemanager
Tel.: 0231 / 4619 - 127
Fax: 0231 / 4619 - 288
E-Mail: mike.schmedemann@huettenhospital.de
Das Team Familiale Pflege besteht in unserem Haus aus zwei Pflegetrainerinnen: Frau Marta Oliveira und Frau Kinga Felix-Wieczorek.
Die Initiative Demenz Partner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V., der sich das Hüttenhospital mit seinen Kursen der Familialen Pflege angeschlossen hat, hat eine Befragung der Teilnehmer des Demenzkurses der Familialen Pflege durchgeführt. Die Ergebnisse können Sie hier einsehen.
Unsere Pflegetrainerinnen bieten Ihnen:
Zusätzlich bieten wir in unserem Haus Initialpflegekurse und Demenzpflegekurse an. Die Kurse finden an jeweils drei Tagen statt. Geleitet werden die Kurse von unseren Pflegetrainerinnen. Am Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat – Tests und Prüfungen sind nicht abzulegen.
In Rahmen von Tagesveranstaltungen bieten wir außerdem Kurse mit den Themen "Pflege bei Diabetes Mellitus" und "Pflege nach Schlaganfall" an.
Auf Nachfrage bieten unsere Pflegetrainerinnen auch Kurse in portugiesischer und polnischer Sprache an.
In unseren Initialpflegekursen erhalten Sie Informationen zu folgenden Modulen:
In unseren Demenzpflegekursen erhalten Sie Informationen zu folgenden Modulen:
Die Inhalte in unserem Kurs "Pflege bei Diabetes Mellitus" sind:
Die Inhalte in unserem Kurs "Pflege nach Schlaganfall" sind:
Die nächsten Kurse finden an den folgenden Terminen statt:
Block | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
April | 10.04.2019 17.04.2019 24.04.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Ambulanzraum 2 in der ersten Etage |
Juni | 05.06.2019 12.06.2019 19.06.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Ambulanzraum 2 in der ersten Etage |
August | 07.08.2019 14.08.2019 21.08.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Ambulanzraum 2 in der ersten Etage |
Oktober | 09.10.2019 16.10.2019 23.10.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Ambulanzraum 2 in der ersten Etage |
Dezember | 04.12.2019 11.12.2019 18.12.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Ambulanzraum 2 in der ersten Etage |
Block | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
März | 13.03.2019 20.03.2019 27.03.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Besprechungsraum in der ersten Etage |
Mai | 08.05.2019 15.05.2019 22.05.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Besprechungsraum in der ersten Etage |
Juli | 10.07.2019 17.07.2019 24.07.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Besprechungsraum in der ersten Etage |
September | 11.09.2019 18.09.2019 25.09.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Besprechungsraum in der ersten Etage |
November | 06.11.2019 13.11.2019 20.11.2019 |
16.00 – 19.30 Uhr | Besprechungsraum in der ersten Etage |
Kurs | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Pflege bei Diabetes Mellitus | 16.03.2019 11.06.2019 28.09.2019 14.12.2019 |
9.00 – 15.30 Uhr |
Pflege nach Schlaganfall | 06.04.2019 06.07.2019 05.10.2019 |
9.00 – 15.30 Uhr |
Pflegeberatung
Sprechstunde: Dienstags von 14:00 bis 16:30 Uhr im Büro der Familialen Pflege (Raum 149 in der ersten Etage)
Tel.: 0231 / 4619 - 614
Fax: 0231 / 4619 - 106
E-Mail: marta.oliveira@huettenhospital.de
Das Demenzcafé richtet sich ausschließlich an dementiell erkrankte Menschen. Durch das Demenzcafé, als niederschwelliges Betreuungs- und Entlastungsangebot, entsteht die Möglichkeit, die Betroffenen kontinuierlich zu begleiten und ressourcenorientiert zu arbeiten. Die Betreuung der dementiell erkrankten Menschen soll in Gruppen mit maximal 9 Teilnehmern erfolgen. Vorgegeben ist ein Betreuungsverhältnis von 1:3, d.h. eine Pflegefachkraft betreut drei Menschen mit Demenz. So besteht für die Betroffenen die Möglichkeit, an mehreren Betreuungsstunden und an einer Auswahl mehrerer therapeutischer Angebote teilzunehmen. Das Demenzcafé wird an jedem Freitag im Monat öffnen. Im Rahmen der therapeutischen Angebote werden sowohl psychische Einschränkungen als auch mögliche Defizite im sozialen Bereich dementiell erkrankter Menschen aufgegriffen. Ebenso wird die weitere Begleitung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen sichergestellt. Die Angebote des Demenzcafés widmen sich zweimal im Monat wechselnden Schwerpunktthemen. Die Themen beziehen sich auf die jeweiligen Jahreszeiten und dienen somit auch den dementiell erkrankten Menschen als Orientierung.
Bei Menschen die Orientierung und Unterstützung benötigen, soll die Betreuung Sicherheit bei der Lebensgestaltung bieten. Durch umfassende Inhalte wie Therapie, Pflege und aktivierender Beschäftigung, wird die geistige und körperliche Beweglichkeit gefördert.
Der Tagesablauf wird durch gemeinsame Mahlzeiten (Kaffee und Kuchen), Gruppenaktivitäten, Einzelbegleitung und Ruhephasen strukturiert. Dadurch soll die Gruppe gestärkt und eine entspannte, vertraute und wohnliche Atmosphäre geschaffen werden.
Durch konkrete Erinnerungsarbeit, die an ein früheres Selbstverständnis rührt, werden die Betroffenen basal stimuliert. Dies kann durch Musik, einen Sinnesgarten, oder eine Genussgruppe erfolgen. Um dieser Zielsetzung gerecht werden zu können, besteht das Pflegeteam aus Fachkräften unterschiedlicher Berufsgruppen. Vertreten sind Pflegefachkräfte, Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten mit einer langjährigen Erfahrung in der geriatrischen Versorgung sowie entsprechend angeleitete ehrenamtliche Helfer. Eine kontinuierliche Betreuung soll für ein gutes Verhältnis und eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Betreuungspersonal und Betroffenen sorgen. Die Angst Fehler zu machen und Schwierigkeiten oder Defizite zu zeigen soll dadurch minimiert werden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bei warmen Temperaturen unseren Sinnesgarten zu erkunden. Dieser Garten ist speziell darauf ausgelegt, die unterschiedlichen Sinne des Menschen anzusprechen (sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen). Dazu werden spezielle Elemente der Gartengestaltung wie Fühlkästen und besondere Duft- und Nutzpflanzen verwendet. Ein Sinnesgarten bietet Raum für die sogenannte Gartentherapie, mit Hilfe derer geschultes Personal den Patientinnen und Patienten Sinneseindrücke bieten, das Gehirn trainieren und somit den Krankheitsverlauf einer Demenz, ebenso wie die angebotenen Aktivitäten, positiv beeinflussen kann.
Unterstützt wurde die Errichtung des Sinnesgartens durch eine Spende der Sparkasse Dortmund sowie durch bereitgestellte Mittel der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.
Das Betreuungsteam besteht aus Fachkräften unterschiedlicher Berufsgruppen. Vertreten sind Pflegefachkräfte, Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten mit einer langjährigen Erfahrung in der geriatrischen Versorgung.
Die Betreuung der betroffenen Patienten findet in Gruppen mit maximal neun Teilnehmern statt. Die Kosten, die die Pflegekasse bei Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit übernimmt, belaufen sich auf 25,00 Euro je Termin.
Ort: Villa des Hüttenhospitals
Uhrzeit: 14.00 – 17.00 Uhr
Tel.: 0231 / 4619 - 614
Fax: 0231 / 4619 - 106
E-Mail: marta.oliveira@huettenhospital.de
Parallel zu unserem Angebot des Demenzcafés möchten wir pflegenden Angehörigen die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen. Die Angehörigenbildungsgruppe wird von einer erfahrenen Pflegetrainerin begleitet. Diese bietet emotionale und beratende Unterstützung in einer ruhigen und lockeren Atmosphäre außerhalb des Pflegesettings.
Ort: Personalcaféteria des Hüttenhospitals
Uhrzeit: 14.00 – 16.30 Uhr
Zusätzlich zu unserem Angehörigengesprächskreis bieten wir einen Gesprächskreis zum Thema "Pflegen und gepflegt werden" an. Das Angebot richtet sich speziell an unsere Patienten und deren Angehörige, die bislang noch keinen Kontakt mit dem Umstand der Pflegebedürftigkeit und der Organisation von entsprechender Unterstützung hatten.
Der Gesprächskreis findet jeden Dienstag statt und ist kostenfrei.
Ort: Aufenthaltsraum, Station 2a
Uhrzeit: 15.30 – 18.00 Uhr
Tel.: 0231 / 4619 - 614
Fax: 0231 / 4619 - 106
E-Mail: marta.oliveira@huettenhospital.de
Als Ergänzung zu Ihrer medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung möchte das Team des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes Ihnen die Zeit im Krankenhaus erleichtern. Bei Interesse nimmt sich ein Mitarbeiter gerne Zeit für Sie. Die Helfer haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen, begleiten Sie beispielsweise zu einer Untersuchung, gehen mit Ihnen in die Caféteria oder auch auf einen Spaziergang in den Garten unserer Klinik.
Wenn Sie einen Besuch wünschen, informieren Sie einfach eine Krankenschwester oder einen Pfleger. Selbstverständlich bleibt alles, was zwischen Ihnen und den Mitarbeitern besprochen wird, vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.
Der Ehrenamtliche Besuchsdienst ist ein Angebot des Hüttenhospitals in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Dortmund. Die zuständigen Seelsorger sind Pfarrerin und Supervisorin Silke Konieczny sowie Pfarrer Frank Lins.
Ein unabhängiger Patientenfürsprecher kann zusätzliches Vertrauen, Akzeptanz und Glaubwürdigkeit bei den Patienten schaffen. Ein Patientenfürsprecher ist unabhängig, weil er bei der Ausübung seiner Aufgabe gegenüber der Krankenhausleitung und allen anderen Stellen im Krankenhaus weisungsfrei handeln kann.
Im Hüttenhospital ist Herr Werner Jankers als Patientenfürsprecher tätig. Er ergänzt das Beschwerdemanagement und arbeitet mit ihm zusammen. Herr Jankers hat einen direkten Ansprechpartner in der Klinikleitung.
Als Patientenfürsprecher steht Herr Jankers Ihnen und Ihren Angehörigen persönlich zur Verfügung. Er nimmt Ihre Anliegen und Beschwerden entgegen und prüft sie. In seiner Funktion als Patientenfürsprecher ist Herr Jankers zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandelt alle an ihn herangetragenen Sachverhalte vertraulich.
Gegenüber der Klinikleitung und den Beschäftigten des Krankenhauses vertritt Herr Jankers Ihre bzw. die Anliegen Ihrer Angehörigen nur im ausdrücklichen Auftrag. Sollte Herr Jankers in Ihrem Auftrag tätig werden, ist es notwendig, dass Sie ihn von der Schweigepflicht entbinden, sollte er bei der Klärung des Sachverhaltes auf Informationen von Mitarbeitern des Krankenhauses angewiesen sein, die unter die ärztliche Schweigepflicht fallen.
Herr Jankers steht Ihnen jeden Mittwoch von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr persönlich in seinem Büro zur Verfügung. Er kann auch postalisch und telefonisch kontaktiert werden. Sie erreichen Herrn Jankers unter der Telefonnummer 0231 / 4619 - 178. Anregungen und Beschwerden werden fachgerecht, unkompliziert und schnell behandelt.
Patientenfürsprecher
Tel.: 0231 / 4619 - 178
E-Mail: Werner.jankers@huettenhospital.de
Das Hüttenforum ist eine regelmäßig stattfindende Veranstaltung, die alle interessierten Bürger einlädt, sich über medizinische Themen zu informieren. Einmal im Monat wird ein Mitarbeiter/ eine Mitarbeiterin unseres Hauses bzw. ein externer Experte zu geriatriespezifischen Themen aus dem Bereich der Medizin und der Pflege referieren. An einen ca. einstündigen Vortrag schließt sich die Möglichkeit der Diskussion an, im Rahmen dessen Ihnen unsere Dozentinnen und Dozenten Rede und Antwort stehen. Scheuen Sie sich nicht die Möglichkeit zu nutzen, Ihre Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf die einzelnen Themen loszuwerden. Ebenso bietet das Forum Raum, um die Arbeit im Hüttenhospital näher kennenzulernen und sich bspw. über ehrenamtliche Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren.
Alle Angebote sind kostenfrei.
Wir freuen uns Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen viele interessante Nachmittage