0231 / 4619 - 0
Geriatrie:
0231 / 4619 - 130
Geriatrische Tagesklinik:
0231 / 4619 - 230
Innere Medizin:
0231 / 4619 - 130
Patienteneinweisung:
0231 / 4619 - 535
So finden Sie uns: Hüttenhospital gGmbH, Am Marksbach 28, 44269 Dortmund
Am Marksbach 28
44269 Dortmund
Sekretariat: 0231 / 4619 - 130
Tel.: 0231 / 4619 - 118
Fax: 0231 / 4619 - 603
E-Mail: Annika.Sommer@huettenhospital.de
Pflegedirektor
Tel.: 0231 / 4619 - 220
Fax: 0231 / 4619 - 224
E-Mail: thomas.pape@huettenhospital.de
Leitung Beschwerdemanagement
Tel.: 0231 / 4619 - 118
Fax: 0231 / 4619 - 288
E-Mail: nils.roschin@huettenhospital.de
Bitte Formular ausdrucken, ausfüllen und als Scan (E-Mail-Anhang) oder Fax an die Ambulanz des Hüttenhospitals:
ambulanz@huettenhospital.de // Fax 0231/4619216
Als Ergänzung zu Ihrer medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung möchte das Team des ehrenamtlichen Besuchsdienstes Ihnen die Zeit im Krankenhaus erleichtern. Bei Interesse nimmt sich ein Mitarbeiter gerne Zeit für Sie. Die Helfer haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen, gehen mit Ihnen in die Cafeteria oder auch auf einen Spaziergang in den Garten unserer Klinik. Wenn Sie einen Besuch wünschen, informieren Sie unser Pflegepersonal. Selbstverständlich bleibt alles was zwischen Ihnen und den Mitarbeitern besprochen wird vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht. Der Ehrenamtliche Besuchsdienst ist ein Angebot des Hüttenhospitals in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Kirchenkreis Dortmund. Der zuständige Seelsorger ist Pfarrer Frank Lins.
Kontakt: Pfarrer Frank Lins (Tel 0231/4619-228)
"Da sein und zuhören." - so beschreibt Pfarrer Frank Lins das Hauptaufgabenfeld des ehrenamtlichen Besuchsdienstes im Hüttenhospital. Infolge des Ausbruchs der Coronapandemie hat sich das eingespielte Team von ehrenamtlichen Frauen und Männern, die in ihrer Freizeit den Kontakt zum Patienten gesucht haben, verkleinert. "Die meisten Patienten nehmen den Besuch und das Gesprächsangebot gerne an.", hört man aus dem Kreis der Mitarbeitenden im Team um Pfarrer Lins. "Wir führen Gespräche, begleiten bei einem Spaziergang, lesen vor oder leisten auch mal Trost und Beistand", hört man aus dem ehrenamtlichen Team des Besuchsdienstes. Auch die Angehörigen freuen sich über das Angebot.
Rückblickend haben die Beteiligten viel positive Resonanz von Patienten, aus der Ärzteschaft und dem Pflegepersonal bekommen. "Gerne würden wir das Team erweitern und suchen weitere Mitstreiter", so Pfarrer Frank Lins, der als Ev. Seelsorger seit vielen Jahren für das Hüttenhospital zuständig ist. "Ich bin sehr stolz, dass wir ein solches Team hier im Hüttenhospital zusammen bekommen haben", so Geschäftsführer René Thiemann. Wichtig sind die Bereitschaft zum Zuhören und zur Kommunikation mit Patienten, empathisches Verhalten und auch mal das Aushalten einer schwierigen Situation, sowie die Bereitschaft in einem Team ehrenamtlich zusammenzuarbeiten. Bei regelmäßigen Treffen kann das Erlebte erzählt und Erfahrungen besprochen werden. Die Tätigkeit ist zwar manchmal herausfordernd, aber auch sehr befriedigend, weil man einfach nur durch Anwesen- und Zugewandtheit Patienten für eine gewisse Zeit glücklich machen kann und fremde Menschen sich einem öffnen und interessante Geschichte erzählen. Die Besuche beim Patienten finden in der Regel einmal in der Woche statt. Das Hüttenhospital plant, in Zusammenarbeit mit der Kirche, die ehrenamtlichen Kräfte auf Wunsch zu schulen.